Die Geburt unserer Tochter im Jahr 2006 habe ich zum Anlass genommen, um mich ernsthaft mit dem Thema Ahnenforschung zu beschäftigen.
Wie sich mittlerweile herausstellte, stammen meine Vorfahren tatsächlich fast ausnahmslos aus der Region Oberhessen (Mittelhessen).
Dies erwies sich schnell als großer Vorteil, da die Vorfahrenlinien so auf wenige Orte eingegrenzt werden konnten. Die meisten meiner
Vorfahren lebten in der Gegend um Homberg (Ohm), sowie den Gemeinden Mücke und Gemünden (Felda) im heutigen Vogelsbergkreis. Sämtliche Wohnorte
lassen sich grob auf das Gebiet zwischen den Städten Grünberg und Alsfeld eingrenzen. Die Hauptorte sind dabei
Bleidenrod,
Elpenrod,
Weickartshain,
Lauter,
Nieder-Ohmen,
Ober-Gleen,
Hainbach und
Maulbach.
Die häufigsten Nachnamen sind rechts unten auf dieser Seite zu sehen.
Bisher konnte ich bis zu 24 Vorfahrengenerationen bis zu Beginn des 13. Jahrhunderts zurück ermitteln.
Die örtlichen Kirchenbücher wurden meist erst im 17. Jahrhundert begonnen, so dass für frühere Zeiten kaum Quellen vorhanden sind.
|
Da Oberhessen eine sehr ländliche Gegend ist, waren die meisten meiner Vorfahren von Beruf Landwirt (auch "Ackermann" oder "Bauer" genannt).
Es kommen aber auch einige typische Handwerksberufe vor, wie z.B. Schreiner, Schmied, Schuhmacher, Maurer, Schneider und Weber, außerdem auch einige Schäfer.
Da meine Ehefrau aus Zeitz in Sachsen-Anhalt stammt, werden hier aber sicher demnächst auch noch vollkommen andere Orte und Namen auftauchen.
Viel Spaß beim Stöbern auf unserer Seite
wünscht
Sven M. Berg
P.S.: Für Berichtigungen, Ergänzungen oder Anregungen zu den hier veröffentlichten Daten sind wir jederzeit dankbar.
|
Hinweise zur Darstellung:
In der Regel entsprechen alle Daten dem heute gültigen Gregorianischen Kalender, welcher offiziell im Jahr 1582 von Papst Gregor XIII. eingeführt wurde.
Da es sich bei Oberhessen aber um eine vorwiegend protestantische Gegend handelt, wurde der Gregorianische Kalender hier erst im Jahr 1700 eingeführt.
Dabei wurden im Jahr 1700 die zehn Tage zwischen dem 18. Februar und dem 1. März einfach ausgelassen. Daher beziehen sich alle Angaben bis zum
18. Februar 1700 noch auf den bis dahin gültigen Julianischen Kalender. Auf den 18. Februar 1700 folgte damals direkt der 1. März 1700, so dass alle
Angaben ab diesem Datum dem Gregorianischen Kalender entsprechen.
Alle Personen sind wie in der Ahnenforschung üblich immer mit ihrem jeweiligen Geburtsnamen erfasst worden.
Datenschutz:
Aus Datenschutzgründen werden keine Daten von lebenden Personen angezeigt. Dort erscheint lediglich der Begriff "Lebend" ohne weitere Angaben.
Auf den veröffentlichten Fotos sind möglicherweise lebende Personen zu sehen, in dem Fall werden diese allerdings nicht namentlich genannt.
|